Über uns

Rot Weiß '90 Hellersdorf
Die Power aus dem Wuhletal

1990 in Zeiten großer gesellschaftlicher Veränderungen entstanden, hat der Fußballverein Rot-Weiss’ 90 Hellersdorf inzwischen einen festen Platz im Stadtbezirk Marzahn-Hellersdorf eingenommen. Um die 550 Mitglieder, davon rund 300 Kinder und Jugendliche, trainieren und spielen gegenwärtig in 26 Mannschaften davon 17 Jugendmannschaften.

Heimstatt unseres Vereins ist die idyllisch gelegene Anlage am Teterower Ring in Kaulsdorf Nord. Ein Kunstrasengroßfeld, ein Rasenplatz und ein Kunstrasen-Kleinfeld stehen hier den Aktiven zur Verfügung. Dazu kommen die Trainingsmöglichkeit auf dem Kunstrasenplatz an der Kyritzer Straße und die Sporthalle am Baltenring.

Der Verein wird zu 100 Prozent von ehrenamtlicher Tätigkeit getragen.

Im Wohngebiet und ganz Hellersdorf hat sich RWH auch unter anderem durch diverse Aktivitäten wie z.B. Hort-Sport, Schulsport-AG’en und die Teilnahme beim jährlichen Stadtteilfest auf dem Cecilienplatz einen Namen gemacht.

Auch durch die Ausrichtung zahlreicher Traditionsturniere, u.a. das bereits zum 24’ten mal ausgetragene Herbstturnier für D-Junioren, hat sich der Verein in den zurückliegenden Jahren die Aufmerksamkeit vieler Fußballfreunde in Berlin gesichert.

Für jeden, der Spaß am runden Leder hat, ist und bleibt Rot-Weiss`90 Hellersdorf eine gute Adresse. Wir freuen uns auf euch!

Holger Scheibe
Vorsitzender

Projekt "Sport in Schule und Kita"

Im Januar 2005 wurde durch unseren Sportverein FV Rot Weiss´90 Hellersdorf gemeinsam mit der 29. Grundschule „An der Wuhle“ sowie der Kindertagesstätte „Spatzenhaus“ ein Sportprojekt für Schüler und Kinder im Vorschulalter ins Leben gerufen.
Ziel des Projektes war und ist es, in Zusammenarbeit mit benachbarten Grundschulen und Kindertagesstätten, Kinder zielgerichtet an den Sport mit Hilfe von Bewegungsspielen, Ballsportarten und anderen Sportspielen heranzuführen.
Im Kindergarten geht es da erstmal nur um das Vermitteln der Freude am Sport und um die eigene, zielgerichtete Bewegung.
In den jüngeren Grundschulgruppen soll darüber hinaus vermittelt werden, dass Sport vor allem gemeinsam Spaß macht! Dabei soll auch die erzieherische Komponente genutzt werden, um solche Eigenschaften wie Anstrengungsbereitschaft, Kameradschaft, Fairness, Disziplin und Teamfähigkeit auszubilden!

In den älteren Grundschulgruppen wird neben den bereits genannten Zielen schwerpunktmäßig an der athletischen und technischen Vervollkommnung des Einzelnen gearbeitet. Hier besteht das Hauptziel darin, die Jungen und Mädchen einer regelmäßigen sportlichen Betätigung zuzuführen und ihnen Sport als wichtigen Freizeitbestandteil zu vermitteln!

Darüber hinaus hat der Verein das Ziel, interessierten Kindern einen nahtlosen Übergang zu unserem Verein zu ermöglichen und mit dem normalen Fussballtraining zu beginnen – ebenso vermitteln wir Kinder, die sich nicht für das Fussballspiel interessieren und lieber in die Leichtathletik oder zum Schwimmen gehen wollen, gerne an andere Sportvereine weiter.

In diesem Zusammenhang werden in Kooperation mit der 29. Grundschule an der Wuhle – Hellersdorf, durch unseren Verein wöchentliche Sportkurse, an der ca. 30-40 Kinder pro Veranstaltung, der 1-4 Klasse teilnahmen, organisiert und durchgeführt!

Inhalt dieser Sportkurse sind unterschiedliche Sportspiele, Ballsportarten sowie wettkampforientierte Sportfeste.

Im Rahmen des Hort– und Kitasportes wurden durch den Verein u.a. Sommersportfeste auf dem Vereinsgelände, Hallensportfeste, MiniCrossläufe sowie Fussballturniere für die Klassen 5/6 organisiert und durchgeführt!

Bei den Sportfesten erreichten wir eine Teilnehmerzahl von bis zu 120 Kindern pro Veranstaltung!

Es konnte festgestellt werden, dass die Veranstaltungen durch die Kinder der Schule sowie Kindertagesstätte sehr positiv und mit einer hohen Resonanz angenommen wurden. Dabei konnte erreicht werden, dass viele Kinder regelmäßig die Veranstaltungen besuchen und immer wieder mit Freude kommen.

Die Veranstaltungen wurden durch die Eltern sehr positiv bewertet. Dies zeigte sich insbesondere an der regen Teilnahme auch von Kindern, die nicht an der Ganztagsbetreuung teilnehmen.

Durch die Bereitstellung einer Wandtafel wird es uns ermöglicht, regelmäßig unsere Veranstaltungen in der Schule öffentlich darzustellen.

Aufgrund der hohen Akzeptanz durch die Kinder, Erzieher und Eltern der Schule wird seit dem o. g. Zeitpunkt dieses Projekt weitergeführt und ist bis zum jetzigen Zeitpunkt fester Bestandteil im Hort.

Auch für das laufende Schuljahr 2021/2022 wurden die Voraussetzungen geschaffen, um dieses Projekt in Form von Sportkursen bzw. Sportveranstaltungen weiterzuführen.

Seit dem Start des Projektes waren folgende Trainer und Übungsleiter bei dem Projekt tätig!

Jan Kowalewski, Robert Scheibe, Katja Schreiber, Gisbert Schulz, Jean Paul Hadrich, Michael Stoksik, Kerstin Dressler, Jan Zabell, Roland Nicke, Steve Dressler, Ivo Trambo, Jens Ramelow, Marcel Römhild, Markus Karge, Jan-Frederik Opitz, Jens Labahn, Frank Hielscher, Benjamin Nimtz und andere!

Im Januar 2020 feierten wir 15-jähriges Jubiläum … und wir machen natürlich weiter, mittlerweile sind wir nun schon über 17 Jahre dabei!